Aquarellhimmel

Live Online-Workshop mit Aufzeichnung

Aquarellhimmel – überall sieht man sie, doch wie fängt man an? Welche Farben passen und wie ordnet man alles an? Und wie schafft man es, dass alles nicht zu doll verläuft und man es gleichzeitig noch hinbekommt, die Wolken zu malen, bevor alles trocken ist? 

All das erkläre ich in diesem Workshop, denn ich bin lange Zeit selbst an Himmeln verzweifelt. Aber wer mich kennt, weiß, dass ich das nicht auf mir sitzen lassen kann und so lange tüftel, bis ich es verstanden habe!

Die Idee:

Die Idee entstand zum einen aus dem Wunsch heraus, Himmel von Fotos oder aus dem Alltag als Inspiration zu nehmen und zu malen. Zum anderen wollte ich unbedingt die Technik beherrschen, solche Himmel mit sanften Farbverläufen und fluffigen Wolken malen zu können. Und dann das ganze möglichst locker und schnell und nicht mit tausend Details und stundenlangem Ausmalen. Mit dieser Kombination war ich aber heillos überfordert. Echte Himmel halten sich leider nicht daran, möglichst große, gut abgrenzbare Flächen zu haben, die man easy abmalen kann. Nein, da ist meist ein großes Komglomerat an Farben und Wolken am Himmel, so dass man keinen Plan hat, wie man anfangen und von diesen ganzen tausend Details wegkommen soll. Und dazu kommt dann das Problem, wie man das alles malt. Nass in nass? Nass auf trocken? Beides? Ganz was anderes? Und wie schafft man das alles, bis das Papier trocken ist und am Ende nicht alles komplett ineinander gelaufen ist…??? Man merkt, ich war völlig verzweifelt. Und selbst als ich das dann irgendwie hingekriegt hatte, war ich mit den Farben nicht zufrieden. Entweder war alles zu blass oder es wirkte zu plakativ und „bunt“. Bis ich verstanden habe, welche Farben ich nehmen kann und vor allem, wie ich sie mischen kann, um harmonische Kombinationen zu erhalten. 

Und dann war der Knoten irgendwann geplatzt und ich konnte endlich ganz viel ausprobieren. Und das möchte ich nun gerne alles weitergeben, daher habe ich ein umfangreiches Paket an Inhalten für diesen Workshop zusammengestellt, damit wir richtig tief einsteigen können. Nerdtalk garantiert!

Ablauf:

Der Workshop gliedert sich in drei Teile, die an folgenden Terminen stattfinden: 

Teil 1: Samstag, 08.11.2025, 12-15 Uhr
Teil 2: Samstag, 15.11.2025, 12-16 Uhr
Teil 3: Sonntag, 23.11.2025, 12-14/15 Uhr

Falls ein Termin ausfallen bzw. verschoben werden muss, ist Sonntag, der 30.11.2025 der Ersatztermin.

1. Easy Landscapes

Im ersten Teil zeige ich drei unterschiedliche Techniken für schnelle Farbverläufe bei Himmeln im Polaroid-Stil. Hier geht es darum, ein Repertoire an möglichen Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln, um erst einmal schöne Himmel „frei Schnauze“ aufs Papier zu bringen. Dabei gehen wir auch schon kurz aufs Thema Farbenmischen ein, was im zweiten Teil vertieft wird. Außerdem malen wir einfache Vordergründe, die das Gesamtbild abrunden. 

Im Anschluss wagen wir uns an einen etwas schwierigeren Himmel in wunderschönen warmen Farben und befassen uns damit, wie man die Farben schön leuchtend hinbekommt und vor allem, wann man aufhören sollte… Beim Vordergrund wagen wir uns dann auch an Licht und Schatten sowie das lockeren Malen von Vögeln als Silhouette am Horizont.

2. Vom Foto zum Aquarellhimmel

Im zweiten Teil steigen wir noch tiefer in die Aquarelltechniken ein und malen drei verschiedene Himmel und befassen uns bei diesen auch vor allem auch mit Wolken. Ich erkläre dabei nicht nur die benötigten Aquarelltechniken, sondern wir gehen auch intensiv aufs Farbenmischen ein. 

Dazu erkläre ich außerdem, wie man sich von einem Foto inspirieren lassen und diese auf verschiedene Arten umsetzen kann. Ziel ist es, eine Idee davon zu entwickeln, wie man das, was man sieht, für sich abwandeln kann, um es im eigenen Stil umzusetzen.

3. Abschluss

Zum Abschluss kombinieren wir das bisher Gelernte und malen einen weiteren Himmel mit mehr Farbvariation in den Wolken und einer passenden Skyline. Hier geht es insbesondere darum, sich von den Vorlagen zu lösen und mal wirklich locker zu lassen, um die eigene Kreativität herauszuk(r)itzeln.

Für wen ist der Workshop:

Der Workshop ist für alle geeignet, die Lust haben, sich am Malen von Himmeln auszuprobieren und den grundsätzlichen Umgang mit Aquarellfarben kennen. Weitere Vorkenntnisse sind nicht nötig; viel wichtiger ist die Motivation, experimentieren und üben zu wollen. Der Schwierigkeitsgrad steigert sich von Himmel zu Himmel und wir nehmen uns genug Zeit zum Erarbeiten der notwendigen Techniken. 

  • Materialien:

Für diesen Workshop brauchst du folgende Materialien: 

Aquarellpapier: Ich empfehle für die besten Ergebnisse Büttenpapier aus 100 Prozent Baumwolle in cold pressed, feinkörnig (matt/grain fin/fein), so z.B. Lanaquarelle, Arches, Saunders Waterford, Fabriano Artistico, Winsor and Newton Professionell, Hahnemühle The Collection. Natürlich kann auch jedes andere Aquarellpapier genutzt werden. Dieses bleibt ggf. nicht so lange nass wie Büttenpapier. Die Größe schneiden wir uns individuell im Workshop zu; ich male maximal auf ca. 20×14. 

Pinsel: Rundpinsel in verschiedenen Größen, gerne synthetische Pinsel (festere Haare). Ein weicherer Pinsel wie ein Verwaschpinsel kann nicht schaden, ist aber nicht zwingend notwendig. Ebenso hilft ein großer Pinsel, um das Papier schnell nass machen zu können.

Wasserfeste Unterlage für das Aquarellpapier in passender Größe (z.B. Acrylplatte, Schneidematte, beschichtetes Holz etc.), da wir das Papier komplett durchnässen. Dazu gibt es im ersten Termin noch genauere Infos. 

Farben: Grundsätzlich gilt: Der Workshop ist so gut wie mit allen Farben machbar. Jeder Basis-Aquarellkasten hat in der Regel genug Farben, um alle Himmel in diesem Workshop malen zu können. Und wir befassen uns ausführlich mit den Eigenschaften der Farben und welche für das jeweilige Projekt geeignet sind. Da ich bei Workshops aber auch gerne vorher weiß, welche Farben genutzt werden, liste ich meine Farben hier einmal auf: 

Zitronengelb – Winsor and Newton (helles kaltes Gelb)
Kadmiumgelb hell – Schmincke Horadam (warmes helles Gelb)
Indisch Gelb – Schmincke (sehr helles Orange, fast gelb)
Transparent Orange – Winsor and Newton (leuchtendes transparentes Orange)
Kadmiumrot hell – Schmincke Horadam (warmes Rot, fast orange)
Alizarin Crimson – Winsor and Newton (kaltes Rot, Richtung Pink)
Permanent Rose – Winsor and Newton (kaltes Rot/Pink, wie Primärfarbe Magenta)
Opernrosa – Schmincke (sehr knalliges Pink)
Ultramarin feinst – Schmincke (warmes Blau)
Kobaltblau – Rembrandt (warmes Blau)
Winsor Blue Green Shade – Winsor and Newton (Primärfarbe, kaltes Blau Richtung Türkis)
Siena natur – Schmincke (heller, transparenter Ockerton)
Permanent Brown – Daniel Smith (dunkles, rotstichiges Braun)
Sepia – Winsor and Newton (sehr dunkles Braun)
Neutraltinte – Rembrandt (lilastichiger Schwarzton)
Payne’s Grey – Rembrandt (Blauschwarz)

2 Wassergläser

Fön zum Trocknen der Bilder (wenn live mitgemacht wird)

Mischpalette/Teller

Klebeband zum Abkleben

Tücher zum Abstreifen des Pinsels

Papierreste zum Farbentesten und für Übungen

Wichtige Hinweise: 

Es handelt sich hier um einen Live-Online-Workshop bei Youtube zu den drei oben genannten Terminen.

Fragen können während des Workshops per Chat gestellt werden.

Achtung: Hebe dir die Mail mit der Buchungsbestätigung unbedingt auf. In dieser findest du einen Link zu einer Übersicht über deine Bestellung, wo du alle Links zu den Livestreams findest. Speichere dir diese Links auch am Besten noch direkt in deinem Youtube-Account ab; so hast du jederzeit Zugriff auf die Streams. 

Sollte etwas mit dem Livestream nicht funktionieren, schaue unbedingt in den o.g. Link mit der Übersicht deiner Bestellung in der Buchungsbestätigungsmail. Dort würde ich auch kurzfristig Änderungen oder Hinweise eintragen, wenn etwas mit der Technik schief gehen sollte oder ein Termin spontan verschoben werden muss oder Ähnliches.

Du hast mindestens ein Jahr Zugriff auf die Streams. Diese Beschränkung ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, falls etwas Unvorhergesehenes passiert. Sollte dies nicht eintreten, hast du lebenslang Zugriff auf die Videos; ich plane nicht, diese jemals zu entfernen.